Events

Rückblick – XBorder14 Berlin: Trends im E-Commerce Cross Border – Just Commerce – kanalübergreifender E-Commerce
Am 13. November 2014 führten wir vor hervorragendem Publikum in Berlin zusammen mit der MS Mail Service AG, dem Verband des Schweizerischen Versandhandels (vsv), Trusted Shops GmbH sowie dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland die zweite Auflage unseres jährlichen Events mit dem Thema „Trends im E-Commerce Cross Border” durch. Im Fokus standen wiederum der kanalübergreifende Handel und die entsprechenden rechtlichen Implikationen. Wie schon im August in Zürich boten die Vorträge einen interessanten Einblick in die rechtlichen und unternehmerischen Herausforderungen des kanalübergreifenden Handels.
Just Commerce – kanalübergreifender E-Commerce
Der grenzüberschreitende E-Commerce ist seit Jahren an der Tagesordnung. Schweizer, österreichische und deutsche Händler beliefern Kunden über die Grenzen hinweg. Immer mehr rückt aber auch die Verschmelzung der verschiedenen Shoppingkanäle in den Mittelpunkt des Interessens.
Waren werden online bestellt und in einer Filiale des Händlers abgeholt. Umgekehrt bieten mehr und mehr stationäre Händler die Bestellung von Waren über Tablets oder Verkäufer direkt im Ladengeschäft an, die dann nach Hause geliefert werden.
Zudem versuchen Online-Händler, den Kaufprozess des Kunden über verschiedene Endgeräte zu begleiten und eine Bestellung unabhängig davon zu ermöglichen, ob der Kunde das Produkt im Büro am PC, auf der Heimfahrt auf dem Mobiltelefon oder auf dem Tablet auf der heimischen Couch betrachtet. Zwar hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein reines Kanaldenken den Kundenwünschen nicht entspricht, doch wirft der kanal- und deviceübergreifende Handel eine Vielzahl von Fragestellungen auf. Diese Themen wurden aus verschiedenen Blickwinkeln, insbesondere Recht, Logistik, Big Data und Marketing betrachtet.
Veranstaltung in Berlin vom 13. November 2014
Den morgendlichen Veranstaltungsteil eröffneten Arthur Stadler, Brandl & Talos Rechtsanwälte GmbH, Carsten Föhlisch, Bereichsleiter Recht, Trusted Shops GmbH, und Lukas Bühlmann, Bühlmann Rechtsanwälte AG, mit einem rechtlichen Update zu den Entwicklungen im E-Commerce Cross-Border. In lockerer Atmosphäre wurden komplexe rechtliche Sachverhalte auf verständliche Weise hinterleuchtet.
In der Folge stellte Patrick Kessler, Präsident des Verbands des Schweizerischen Versandhandels, einige provokante Thesen über Einfluss des stetig wachsenden, weltweiten Cross-Border E-Commerce auf die globale Preisentwicklung in den Raum, die das Publikum zum Nachdenken anregten. Gleich darauf richtete Franc Uffer, Delegierter für Standortförderung der St. GallenBodenseeArea (SGBA), den Fokus auf die lokalen Vorteile der Wirtschaftsregion am Bodensee, im Speziellen für grenzüberschreitend tätige E-Commerce-Unternehmen.
Nach einer kurzen Kaffeepause ergriffen die Referenten Stefan Buess, Gründer und CEO von Beautylane GmbH, gefolgt von Stephan Meixner, Gründer und Herausgeber von neuhandeln.de das Wort. Stefan Buess stellte eine innovative, kundenorientierte Art von Online-Handel mit Beautyprodukten vor, während Stephan Meixner auf die Gefahren der Internationalisierung für die Player der E-Commerce-Branche hindeutete.
Einen spannenden Einblick in die technischen Möglichkeiten des heutigen Online- bzw. Omni-Channel und Cross Border Handels gaben Gero Kummer, Senior Manager Business Development, und Dr. Burkhard Weiss, Trade Strategy & Program Manager, bei PayPal im letzten Referat vor der Mittagspause.
Am Nachmittag eröffneten wiederum Arthur Stadler, Carsten Föhlisch und Lukas Bühlmann. Im Zentrum standen rechtliche Aspekte des kanalübergreifenden Handels aus Schweizer, deutscher und österreichischer Sicht. Dabei wurde klar, dass aus rechtlicher Sicht eine Vereinheitlichung der Ausgestaltung der rechtlichen Compliance – etwa durch einheitliche AGB für alle Kanäle – für Händler oft nicht optimal ist und auch zu widersinnigen Ergebnissen führen kann. Diesem Schluss konnten sich alle drei Referenten vor dem Hintergrund ihrer lokalen Rechtsordnungen anschliessen.
Im Anschluss präsentierte Robert Motzek, Gründer von Mister Spex, wie man einen erfolgreichen Brillen-Online-Handel aufbaut, indem man unter anderem auf die Zusammenarbeit mit stationären Optikern setzt und so durch kanalübergreifende Zusammenarbeit viel Mehrwert schaffen kann. Einen Ausblick in die nahe Zukunft präsentierte Jan Gessenhardt, Geschäftsführer der Aperto Move GmbH mit seinem Referat zur Seamless Shopping Experience. Mit der anschaulichen Vorführung der Funktionsweise eines Beacons zeigte er auf, wie Kunden zukünftig auf direkteste Weise angesprochen werden können, sobald sie sich in die Funkreichweite des Gerätes begeben.
Mit der Zunahme der technischen Möglichkeiten steigt auch die Menge der erhobenen Daten. Diese wächst heute schon unaufhaltsam und bringt sowohl das menschliche Vorstellungsvermögen, als auch das Recht an seine Grenzen. Adrian Süess, Rechtsanwalt bei Bühlmann Rechtsanwälte AG, verschaffte den Teilnehmern einen rechtlichen Überblick über Big Data und wies auf verschiedene Knackpunkte im Umgang mit Personendaten hin.
Bevor zum Abschluss nochmals zwei Präsentationen aus dem unternehmerischen Alltag folgten, erörterte Glynnis Makoundou, Legal Expert France bei Trusted Shops GmbH, die wichtigsten rechtlichen Besonderheiten im französischen E-Commerce Recht. Ihre Präsentation erweiterte die Expertise der Veranstaltung in frischer und präziser Weise um ein weiteres EU-Land.
Eindrücklich und mit viel Praxisbezug erläuterte Daniel Röthlin, Geschäftsführer der Ex Libris AG, die Herausforderungen des Umbaus von Ex Libris von einem klassischen Detailhändler zu einem modernen Buch- Musik- und Filmanbieter, der möglichst alle Vertriebskanäle innovativ bedient. Im Zentrum seines angeregten Vortrags stand die Erkenntnis, dass der Kunde keine isolierten Handelskanäle, sondern kanalübergreifende Flexibilität wünscht. Den (monstermässigen) Schlusspunkt der Veranstaltung in Berlin setzte René Konrad, Geschäftsführer Dealini (Schweiz) AG, mit der Präsentation der Multi-Channel Marketing Aktion „Hol dir die Monster Deals“.
Herzlicher Dank den Sponsoren & Referenten
Abschliessend möchten wir insbesondere noch unseren diesjährigen Sponsoren, der MS Mail Service AG und der St. GallenBodenseeArea, unseren Veranstaltungspartnern sowie allen Referenten ganz herzlich für Ihren Einsatz und grosse Unterstützung danken.
Noch einmal alle Vorträge ggf. mit Downloadlink im Überblick:
Berlin
Lukas Bühlmann, Bühlmann Rechtsanwälte AG Dr. Carsten Föhlisch, Bereichsleiter Recht, Trusted Shops GmbH, Köln; Dr. Arthur Stadler, Rechtsanwalt, Brandl & Talos Rechtsanwälte, Wien |
E-Commerce Cross-Border: Ein Update |
Patrick Kessler, Präsident Verband des Schweizerischen Versandhandels (vsv) |
Cross Border Provokationen |
Franc Uffer, Delegierter für Standortförderung der St. GallenBodenseeArea (SGBA) | Die St. GallenBodenseeArea – erste Wahl im Bereich e-Commerce |
Stefan Buess, Gründer & CEO von Beautylane GmbH | Zukunft des Handels mit Beauty-Produkten – just shared commerce! |
Stephan Meixner, Gründer und Herausgeber von neuhandeln.de | Schattenseiten der Internationalisierung |
Gero Kummer, Senior Manager Business Development, und Dr. Burkhard Weiss, Trade Strategy & Program Manager, Pay Pal | Von Online zu Omni-Channel und Cross Border Trade – Wie PayPal den Handel fördert |
Lukas Bühlmann, Bühlmann Rechtsanwälte AG Dr. Carsten Föhlisch, Bereichsleiter Recht, Trusted Shops GmbH, Köln; Dr. Arthur Stadler, Rechtsanwalt, Brandl & Talos Rechtsanwälte, Wien |
Rechtliche Aspekte im kanalübergreifenden Handel aus Schweizer, deutscher und österreichischer Sicht |
Robert Motzek, Gründer Mister Spex | Cross-Channel in der Optikbranche – Beispiel Mister Spex |
Jan Gessenhardt, Geschäftsführer Aperto Move GmbH | Seamless Shopping Experience |
Adrian Süess, Bühlmann Rechtsanwälte AG | Big Data – Rechtliche Herausforderungen für den Handel |
Glynnis Makoundou, Legal Expert France bei Trusted Shops | Wichtige Besonderheiten im französischen E-Commerce-Recht |
Daniel Röthlin, Geschäftsführer Ex Libris AG | Der Kunde kauft nicht mehr im Kanal, sondern im Brand |
René Konrad, Geschäftsführer Dealini (Schweiz) AG | Multi-Channel Marketing am Beispiel „HOL DIE MONSTER DEALS“ |
Weitere Informationen:
- Rückblick auf die Veranstaltung 2014 in Zürich
- Rückblick auf die Veranstaltungen 2013 in Zürich und Berlin
- Rückblick auf die Veranstaltungen 2012 in Zürich und Hamburg
- Rückblick auf die Veranstaltung 2011 in Berlin
- Rückblick auf die Veranstaltung 2011 in Zürich
- KG Berlin: Hersteller darf den eBay-Vertrieb von Schulranzen nicht untersagen
- Herstellerdruck auf Preise: BGH setzt Einflussnahme auf Online-Händler Grenzen
- Einstweilige Verfügung gegen Amazon: Das „Buttongesetz“ gilt auch beim Abschluss zunächst kostenloser Verträge
- Haftung für Äusserungen auf Bewertungsportalen
- Möglichkeiten zur kartellrechtskonformen Beschränkung der Online-Werbung in Vertriebsverträgen
- Ist ein Vertriebsverbot von Markenartikeln über Drittplattformen wie amazon und eBay kartellrechtlich zulässig?
- WEKO-Verfügung zu Beschränkungen des Internetvertriebs von Haushaltsgeräten veröffentlicht
- Aufsatz: Kartellrechtliche Zulässigkeit von Beschränkungen des Online-Vertriebs und -Werbung
Ansprechpartner: Lukas Bühlmann